Institut für Gesundheitsforschung und Bildung (IGB)

Universität Osnabrück


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Forschungsprojekte

  • Gutachten „Digitale Technologien bei personenbezogenen Tätigkeiten – Recherche und Erarbeitung eines Überblicks zu digitalen Technologieprodukten bei der Arbeitstätigkeit: Menschen pflegen" (GuDiT), 2021-2022, Förderung durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Link
  • Projektverbund „Begründungs- und Bewertungsmaßstäbe von Robotik für die Pflege“ (BeBeRobot), 2019-2022, Förderung durch das BMBF im Rahmen der Förderlinie „Robotische Systeme für die Pflege“ Link
  • BMBF-Projekt Dorfgemeinschaft 2.0 (2015-2020)
  • DFG-Projekt Kommunikationsprobleme und Konflikte in der Palliativpflege. Ein exploratives Forschungsprojekt zur Verbesserung der Versorgungsqualität am Lebensende (2014-2016)
  • Hospiz- und Palliativversorgung in Niedersachsen. Entwicklungsstand, Struktur- und Bildungspotenziale (2013-2015)
  • Assitive Technologien in der Pflege: Entwicklung von Bildungsangeboten zur berufsbegleitenden Weiterbildung im Kontext offene Hochschule (2014)
  • Gesellschaftliche Verantwortung: Pflegerische Betreuung durch rehabilitative, präventive und palliative Potentiale in Pflege und Bildung stärken (2013)
  • IKM health - Informationskettenmanagement zur Verbesserung der Patientenversorgung (2010-2012)

Forschungsinteressen

  • Alter(n), Pflege und Technik
  • Qualitative Methoden, Partizipative Forschungsstrategien

Im Rahmen meiner Dissertation untersuche ich unter gerontologischen und (technik-)soziologischen Gesichtspunkten den Lebensalltag älterer Menschen im häuslichen Wohnumfeld im ländlichen Raum. Ich exploriere subjektiv wahrgenommene Aspekte der Lebensführung, wiederkehrende Problembereiche und individuelle Bewältigungsstrategien unter Bedingungen einer zunehmenden Technisierung des Alltags. Grundlage ist ein qualitativer Methodenmix aus Interviews inkl. visueller Erfassung des Wohnkontextes und nachgelagerten gruppenförmigen Erhebungsverfahren. Aufgrund der aus (potenzieller) Nutzersicht gewonnenen Erkenntnisse ist es das Ziel, Anforderungen für technologische und/ oder nicht-technologische Unterstützungssysteme bzw.-arrangements zu diskutieren.

Lehrtätigkeiten

  • Technik in den Gesundheitsfachberufen (UOS)
  • Projektseminar I + II (UOS, Begleitung empirischer Studienprojekte)
  • Assistive Technologien in der Pflege (Berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahme der UOS, dem Berufsbildungswerk ver.di und GewiNet)