Main content
Top content
Kontakt
Abteilung Didaktik der Humandienstleistungsberufe
Nelson-Mandela-Str. 13
49069 Osnabrück
Raum 93/136
Tel: +49 (0)541 969-2319
ursula.walkenhorst@uos.de
Prof. Dr. Ursula Walkenhorst - CV
Zur Person — Vita
Seit 2014
Professorin ‚Didaktik der Humandienstleistungsberufe‘ – Fachbereich Humanwissenschaften, Institut für Gesundheitsforschung und Bildung - Universität Osnabrück
2010 - 2014
Professorin ‚Ergotherapiewissenschaft‘ – Hochschule für Gesundheit Bochum
2006 - 2010
Professorin ‚Therapie- und Rehabilitationswissenschaften – Schwerpunkt Didaktik – Fachhochschule Bielefeld
2003 - 2006
Promotionsstudiengang Public Health (Universität Bielefeld)
2002 - 2006
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Pflege und Gesundheit – Fachhochschule Bielefeld
1992 - 2002
Schulleiterin / Dozentin Ergotherapieschule Dortmund
1988 - 1992
Berufliche Rehabilitationsberaterin – Berufsförderungswerk Hamm
1983 - 1988
Studium der Erziehungswissenschaften (Schwerpunkte: Sondererziehung und Rehabilitation / Sozialpädagogik) – Universität Dortmund
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Akademisierung und Professionalisierung der Gesundheitsberufe
- Professionalisierung der Lehrkräftebildung im Gesundheitsbereich
- Interprofessionalität in Bildung und Forschung
- Hochschuldidaktik (analog / digital) für gesundheitsbezogene Studiengänge
Funktionen und Mitgliedschaften
Hochschulische Leitungsfunktionen
Seit 09/20
Vorsitzende des Hochschulrates der Hochschule RheinMain (Wiebaden)
Seit 2019
Studiendekanin IGB
2017-2019
Dekanin des Fachbereiches Humanwissenschaften (Universität Osnabrück)
Seit 2016
Mitglied des Dekanats des FB Humanwissenschaften
Seit 2018
Stellvertretende Institutsdirektorin des Instituts für Gesundheitsforschung und Bildung (IGB) / FB Humanwissenschaften - Universität Osnabrück
Seit 2017
Mitglied des Vorstandes des virtUOS
2016 – 2020
Mitglied des Vorstandes des Zentrums für Lehrer:innenbildung – Universität Osnabrück
Seit 2018
Wissenschaftliche Leitung der Hochschuldidaktik des virtUOS (Zentrum für Digitale Lehre, Campus-Management und Hochschuldidaktik) - Universität Osnabrück
2010 – 2014
Vizepräsidentin Studium und Lehre der Hochschule für Gesundheit (hsg) Bochum
Weitere Funktionen (Auswahl)
- Vorsitzende der ‚Interdisziplinären Fachgesellschaft für Didaktik Gesundheit‘ (IFDG)
- Mitglied des Vorstandes der ‚Gesellschaft für medizinische Ausbildung‘ (GMA)
- Mitglied des Vorstandes des ‚Vereins zur Förderung der Wissenschaft in den Gesundheitsberufen‘ (VFWG)
- Mitglied im Beirat ‚Zukunft der Lehre‘ (Goethe-Universität Frankfurt)
- Mitglied im Beirat ‚Institut für Arbeit und Technik‘ (Gelsenkirchen)
- Mitglied im Beirat ‚InBvG‘ (Fachhochschule Bielefeld)
- Mitglied im Beirat ‚Gesundheitsberufe‘ (Hogrefe Verlag)
- Mitglied ‚Hochschulverbund für Gesundheitsfachberufe‘ (HVG)
- Mitglied ‚Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik‘ (DGHD)
- Mitglied ‚Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften‘ (DGfE)
- Jurymitglied Nachwuchswissenschaftler:innenpreis Universitätsgesellschaft Osnabrück
- Jurymitglied Ars Legendi Preis des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft / HRK
Publikationen
Aktuelle Herausgeberschaften
Walkenhorst, U. /Fisches, M (Hrsg.) (2024): Interprofessionelle Bildung für die Gesundheitsversorgung. Berlin, Heidelberg: Springer Referenzwerk.
Buchbeiträge
Walkenhorst, U. / Weßling, C. (2025): Praktische Ausbildung in den Gesundheitsberufen im Kontext von Kompetenzorientierung und Akademisierung. In: Ertl-Schmuck, R. / Hommel, L. (Hrsg.): Praxisanleitung in den Gesundheitsberufen. Eine Standortbestimmung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 79-96.
Walkenhorst, U. (2024): Gesundheit und Körperpflege. In: Spöttl, G. / Tärre, M. (Hrsg.): Didaktiken der beruflichen und akademischen Aus- und Weiterbildung: Rückblick, Bestandsaufnahme und Perspektiven. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Walkenhorst, U. (2022): Scientificness and Experience Orientation - (not) a Contradiction when Looking at the Academization of Professions in the Healthcare System. In: Rein, V. / Wildt, J. (Hrsg.): Professional-Scientific Education. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich Verlag, S. 319-340.
Walkenhorst, U. / Schwinger, M. (2023): Die Disziplin der Pflegedidaktik aus der Perspektive einer interdisziplinären (Berufsfeld-) Didaktik Gesundheit. In: Ertl-Schmuck, R. / Hänel, J. / Fichtmüller, F. (Hrsg.): Pflegepädagogik. Pflegedidaktik als Disziplin: Eine systematische Einführung. 2. überarb. u. erw. Auflage, Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 324-332.
Walkenhorst, U. / Kunze, K. (2023): Interprofessionalität - Innovatives Lernen für den Gesundheitsbereich. In: Marchewacka, M. A. (Hrsg.): Handbuch Pflegebildung. Bern: Hogrefe Verlag, S. 116-126.
Walkenhorst, U. / Brandes, C. (2022): Multi-, inter- und transprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. In: Hofmeister, G. / Lämmlin, G. / Luckhardt, C. / Schendel, G. / Sendler-Koschel, B. (Hrsg.): Zusammen schaffen wir es! Multi- und interprofessionelles Arbeiten in Kirche und Diakonie. Baden-Baden: Nomos Verlag, S. 95-105.
Walkenhorst, U. (2022): Akademisierung und Professionalisierung in den Gesundheitsfachberufen. In: Rüve, G. / Altvater, P. (Hrsg.). Strategische Entwicklung von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Hannover: HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V., S. 51-59.
Walkenhorst, U. / Hollweg, W. (2021): Interprofessionelles Lehren und Lernen in den Gesundheitsberufen. In: Darmann-Finck, I. / Sahmel, K.-H. (Hrsg.): Pädagogik im Gesundheitswesen. Berlin: Springer Verlag, S. 303-318.
Walkenhorst, U. / Herzig, T. (2021): Entwicklung von Digitalkompetenz in der beruflichen Lehrer:innenbildung. In: Friese, M. (Hrsg.): Care Work 4.0. Digitalisierung in der beruflichen und akademischen Bildung für personenbezogene Dienstleistungsberufe. Bielefeld: wbv Verlag, S. 31-45.
Walkenhorst, U. (2018): Hochschulisch ausbilden - Akademische Lehre in der Ergotherapie. In: Sahmel, K.-H. (Hrsg.): Hochschuldidaktik der Pflege und Gesundheitsfachberufe. Berlin: Springer Verlag, S. 87-96.
Gerholz, K.-H. / Walkenhorst, U. (2016): Gestaltungsfragen zur Akademisierung der beruflichen Bildung am Beispiel der Gesundheitsfachberufe. In: Seifried, J. / Seeber, S. / Ziegler, B. (Hrsg.): Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich Verlag, S. 73-91.
Zeitschriftenbeiträge
González Blum, C./ Richter, R./ Walkenhorst, U. (2025): Interprofessional education at medical faculties in German-speaking countries – institutional challenges and enablers of successful curricular implementation: A mixed-methods study. In: GMS J Med Educ.,42(4). DOI: 10.3205/zma001769
Walkenhorst, U. / Kunze, K. / Schwanke, K. (2025): Kompetenzen sichtbar machen - Ein Beitrag zur konzeptionellen Gestaltung von Performanzprüfungen in der beruflichen Lehrkräftebildung. In: Das Hochschulwesen, 73(1), S. 9-16.
Schwanke, K. / Herzig, T. / Walkenhorst, U. (2025): Neue Lehr-/Lernräume in der beruflichen Lehrkräftebildung. Ein Blick ins Teaching Lab. In: journal für lehrerInnenbildung, 25(1), S. 74-85. DOI: doi.org/10.35468/jlb-01-2025
Schwanke, K. / Kunze, K. / Schlobinski, A. / Walkenhorst, U. (2025): „Neues Format, Ungewissheit, Nervosität“ - Eine Performanzprüfung im beruflichen Lehramtsstudium aus der Perspektive von Studierenden und Prüfenden. In: HLZ - Herausforderung Lehrer:innenbildung, 8(1), S. 38-56. DOI: doi.org/10.11576/hlz-7233
Walkenhorst, Ursula (2023): (An) Insight into didactics in the health professions. In: GMS journal for medical education, 40(6), Doc73. DOI: doi.org/10.3205/zma001655
Stolzenburg, A. / Herzig, T. / Wujciak-Jens, J. / Babitsch, B. / Walkenhorst, U. (2023): DILBES - Ein Modell zur Entwicklung berufsbezogener Digitalkompetenz an berufsbildenden Schulen in der ersten Phase der Lehrer:innenbildung. In: ZFHE, 18(2). DOI: doi.org/10.3217/zfhe-18-02/16
Schwanke, K. / Walkenhorst, U. (2023): Einsatz von E-Portfolios an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis des digitalen Lehrens und Lernens in der ersten Phase der beruflichen Lehrer:innenausbildung. In: Pädagogik der Gesundheitsberufe, (2), S. 80-89.
Walkenhorst, U. (2022): Interprofessionelles Lernen - mit-, über- und voneinander lernen. In: Pädagogik der Gesundheitsberufe, 9(2), S. 60-61.
Walkenhorst, U. / Herzig, T. / Babitsch, B. / Stolzenburg, A. (2021): Anbahnung von Medienkompetenz - Ein Tutor:innenprogramm zur Unterstützung Hochschullehrender im Bereich der beruflichen Bildung. In: Bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, 40, S. 1-19.
Walkenhorst, U. (2021): Digitales Lehren und Lernen in den Gesundheitsberufen. Eine persönliche Annäherung nach drei Semestern digitaler Hochschullehre. Impuls der Interdisziplinären Fachgesellschaft für Didaktik Gesundheit. In: Pädagogik der Gesundheitsberufe, 8(4), S. 248-249.
Nauerth, A. / Walkenhorst, U. (2021): Ein Berufsfeld und viele Didaktiken - eine strukturelle Annäherung. Impuls der Interdisziplinären Fachgesellschaft für Didaktik Gesundheit. In: Pädagogik der Gesundheitsberufe, 8(1), S. 7-8.
Walkenhorst, U. (2020): Interdisziplinäre Fachgesellschaft für Didaktik Gesundheit. Eine neue wissenschaftliche Fachgesellschaft stellt sich vor. In: Pädagogik der Gesundheitsberufe, 7(4), S. 266-277.
Walkenhorst, U. / Heinzelmann, B. (2019): Interprofessionelle Ausbildung zur Weiterentwicklung der Kommunikation im Gesundheitswesen. In: Zeitschrift für medizinische Ethik, 65(4), S. 387-398.
Walkenhorst, U. (2017): Studiengangentwicklung - Von der Idee zum Curriculum. HRK Nexus Projekt. Impulse, Ausgabe 17.
Walkenhorst, U. (2016): The Meaning of Interprofessional Education and Collaborative Practice for the Academisation of Health Professions. In: International Journal of Health Professions, 3, S. 21-28.
Walkenhorst, U. / Mahler, C. / Aistleithner, R. / Hahn, E. G. / Kaap-Fröhlich, S. / Karstens, S. / Reiber, K. / Stock-Schröer, B. / Sottas, B. (2015): Position statement GMA Committee - "Interprofessional Education for the Health Care Professions". In: GMS Z Med Ausbild., 32(2), S. 1-19.
Walkenhorst, U. / Schäfer, T. (2012): Gemeinsam handeln. Ärzte und Gesundheitsberufler in der Ausbildung. In: Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe. Dr. med. Mabuse, 197(3), S. 35-37.
