Institut für Gesundheitsforschung und Bildung (IGB)

Universität Osnabrück


Osnabrück University navigation and search


Main content

Top content

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Projekt "Psychosoziale Gesundheitsrisiken und –ressourcen im Bereich ambulanter haushaltsnaher Dienste" (PsyGeRaH), 2023-2024, Förderung durch die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), in Zusammenarbeit mit dem Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw), Universität Bremen und der Arbeitnehmerkammer Bremen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Projektmitarbeiterin: Dr. Lena Marie Wirth

Projektverbund „Digitalisierungsprozesse der beruflichen Ausbildung in den Pflegeschulen" (DibAP), 2022-2024, Förderung durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Weitere Informationen finden Sie hier.
Projektmitarbeiter:innen: Gesa Borcherding, Friederike Kalkmann

Projektverbund  „Onlinecampus Pflege – Schwerpunkt Kompetenter Umgang mit digitalen Technologien in Pflege und Versorgung“ (OncaPflege), 2021-2024, Förderung durch das BMBF im Rahmen der Förderlinie „INVITE (Digitale Plattform berufliche Weiterbildung)“. Weitere Informationen finden Sie hier.
Projektmitarbeiterin: Gesa Borcherding, Joscha Niederschirp

Projektverbund „Regionales Pflegekompetenzzentrum – Innovationsstrategie für die Langzeitversorgung vor Ort“ (ReKo), 2019-2023, Förderung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss. Weitere Informationen finden Sie hier.
Projektmitarbeiter:innen: Phillip Bläser, Janet Cordes, Isabel Jalass, Nicole Ruppert, Dr. Lena Marie Wirth 

Projektverbund „Begründungs- und Bewertungsmaßstäbe von Robotik für die Pflege“ (BeBeRobot), 2019-2023, Förderung durch das BMBF im Rahmen der Förderlinie Robotische Systeme für die Pflege. Weitere Informationen finden Sie hier.
Projektmitarbeiter:innen: Marcus Garthaus, Simone Lienenbrink, Dominic Seefeldt, Dr. Elisabeth Stachura

Projektverbund „Mobiler robotischer Pflegeassistent zur Verbesserung von Teilhabe, Versorgung und Sicherheit in der häuslichen Pflege durch videobasiertes Angehörigennetzwerk“ (MORPHIA), 2020-2023, Förderung durch das BMBF im Rahmen der Förderlinie „Robotische Systeme für die Pflege“. Weitere Informationen finden Sie hier.
Projektmitarbeiter: Dominic Seefeldt

Projektverbund „Ein adaptives Mehrkomponenten-Robotersystem für die Pflege" (AdaMeKor), 2020-2023, Förderung durch das BMBF. Weitere Informationen finden Sie hier.
Projektmitarbeiter: Jonathan Behrens, Dominic Seefeldt

Projektverbund „Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen der digital-gestützten Lernstandsanalyse in Bildungskontexten der personenbezogenen Dienstleistung“ (LernStandPD), 2019-2022, Förderung durch das BMBF im Rahmen der Förderlinie „Digitalisierung im Bildungsbereich – Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen“. Weitere Informationen finden Sie hier.
Projektmitarbeiter: Moritz Max Müller

Projektverbund „Take Care International“ (TCI)“, 2019-2022, Förderung durch die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung im Rahmen des EU-Förderprogramms Erasmus+ . Weitere Informationen finden Sie hier.
Projektmitarbeiter: Julian Kaper

Projekt „Gesundheitsorientierter Personaleinsatz in der ambulanten Pflege" (GesaP), 2022, Förderung durch die BGW in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück
Projektmitarbeiterinnen: Dr. Sara Marquard, Dr. Elisabeth Stachura, Dr. Lena Marie Wirth

Gutachten „Digitale Technologien bei personenbezogenen Tätigkeiten – Recherche und Erarbeitung eines Überblicks zu digitalen Technologieprodukten bei der Arbeitstätigkeit: Menschen pflegen" (GuDiT), 2021-2022, Förderung durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).
Projektmitarbeiter:innen: Marcus Garthaus, Isabel Jalass, Dominic Seefeldt, Dr. Lena Marie Wirth

Projekt „Dorfgemeinschaft 2.0“, 2015-2020, Förderung durch das BMBF, Link
Projektmitarbeiter: Marcus Garthaus, Roland Simon

Projekt „Gesunde Personalbemessung: Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung in Kontexten der systematischen Personalbemessung für die Pflege – Eine Machbarkeitsstudie“ (GePAG), 2019-2020, Förderung durch die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Download: Abschlussbericht
Projektmitarbeiterin: Lena Marie Wirth 

Projektverbund „Integrierte Technik- und Arbeitsprozessentwicklung für Gesundheit in der ambulanten Pflege“ (ITAGAP), 2016-2019, Förderung durch das BMBF Link

Projektverbund „Game Based Learning in Nursing – Spielerisch Lernen in authentischen, digitalen Pflegesimulationen“ (GaBaLEARN), 2016-2019, Förderung durch BMBF und ESF Link

Projekt „Autonome Assistenzsysteme in der Pflege: Potenziale und Grenzen aus pflegewissenschaftlicher Sicht“ (PflegeRobot), 2016-2017, Förderung durch den Deutschen Bundestag Link

Projekt „Informations- und Kommunikationstechnologie für die Pflege“ (ePflege), 2015-2017, Förderung durch das Bundesministerium für Gesundheit Link

Projekt „Transdisziplinäre Zukunftsorientierung zur Gestaltung von Mensch-Technik-Interaktion in der Pflege“ (TZoP), 2015-2017, Förderung durch das BMBF Link

Projekt „Gut alt werden in pallottinischen Gemeinschaften“ (GAGE), 2015-2017, Förderung durch die deutsch-österreichische Provinz der Pallottiner, die deutsche Provinz der Pallottinerinnen, die Gemeinschaft der Hildegardschwestern vom katholischen Apostolat und die Gemeinschaft der Theresienschwestern vom Katholischen Apostolat Link

Projekt „Zukunftsreise Altenpflege – 2053“, 2013-2014, Förderung durch die Hans Sauer-Stiftung, die Bayrische Staatsregierung und den Vincentz-Verlag Link

Verbundprojekt „Niedersächsischer Forschungsverbund: Gestaltung altersgerechter Lebenswelten – Informations- und Kommunikationstechnik zur Gewinnung und Aufrechterhaltung von Lebensqualität, Gesundheit und Selbstbestimmung in der zweiten Lebenshälfte“ (GAL), 2008-2013, Förderung durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Niedersächsisches Vorab) Link

Konzeptentwicklung für eine Palliativ- und Hospizversorgung in der stationären Langzeitpflege in Costa Rica (2017 - 2018)

ARinFLEX - Unterstützung der Ausführung von flexiblen Dienstleistungsprozessen durch Augmented Reality (2016 - 2018) Link

Kommunikationsprobleme und Konflikte in der Palliativpflege (2015 - 2016) Link

Die Pflege der Dinge – Die Bedeutung von Objekten in Geschichte und gegenwärtiger Praxis der Pflege (2014 - 2017) Link

Modellversuch Familienzentrierte Pflege in der Onkologie (2014 - 2017) 

Berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm „Assistive Technologien in der Pflege" (2014) Link

Hospiz- und Palliativversorgung in Niedersachsen (2013-2014) Link

Zertifikatsstudium Ambient Assisted Living (2011-2014) 

Gesellschaftliche Verantwortung für alte und pflegebedürftige Menschen (2011-2012) Link

Pilotstudie zum Modellversuch: Familienzentrierte Pflege in der Onkologie (2011-2012) Link

Graduiertenkolleg Demenz (2010-2015) Link

Rationalisierung der Krankenpflege in Westdeutschland und den USA (2010 - 2012) Link

Informationskettenmanagement zur Verbesserung der Patientenversorgung (2010-2012) Link

Niedersächsischer Forschungsverbund "Gestaltung altersgerechter Lebenswelten" (2008 - 2013) Link

Interaktion zwischen Pflegefachkräften und Angehörigen von Brustkrebspatientinnen im perioperativen Bereich (2008 - 2009) Link

Strukturelle und qualitative Optimierung der Palliativversorgung in Osnabrück (2008 - 2009) Link

Virtuelle Module zur Unterstützung spezifischer Masterprogramme im Gesundheitswesen (2007 - 2008) Link

Patientinnen mit Brustkrebs im peri-operativen Bereich der Primärtherapie (2004 - 2007) Link

Hochschulübergreifende Lehrkooperation 'Pflegewissenschaft'/E-Learning (2003 - 2008) Link

Pflegerische Betreuung und Unterstützung von Patientinnen mit Brustkrebs im Bereich der Primärtherapie (2001 - 2003) Link

Innovationseffekte und Innovationsbarrieren bei der Weiterentwicklung pflegerischer Berufs- und Ausbildungfelder (2000 - 2002) Link

Entwicklung und Erprobung eines Studiengangs mit berufspädagogischem Fachrichtungsprofil (1992 - 2000) Link